Beschreibung des Unterrichtsaufbaus
– Sozialkompetenzen fördern
– Spielerische Sitzschulung
– Kroskoordinative Übungen um den Körper besser kennen zu lernen
– Gleichgewichtssinn ausprägen und verbessern
– Hilfengebung für ein besseres Einfühlungsvermögen
– Teamfähigkeit à Gruppenspiele
– Der allgemeine Umgang mit dem Pferd Fütterung Haltung usw. à Kinder sollen nicht nur reiten sondern auch das Umfeld des Pferdes kennen lernen und damit umgehen können
– Putzen
– Füttern à was, wann wie, wo und wie oft?
– Artgerechte Haltung
– Tierschutz
– Satteln und trensen / anbringen von Bandagen/ Gamaschen und so weiter
– Kennenlernen der unterschiedlichen Ausrüstungen und Reitweisen.
– richtiges führen des Pferdes
– Wie lernt ein Pferd und worauf ist zu achten (beide Hirnhälften nicht mit einander verbunden wie beim Menschen)
– Individuelle Förderung und Betreuung des Kindes durch kleine Alters und Leistungsstand gerecht zusammengestellten Gruppen möglich
– Einzelunterricht an der Longe um das sichere Reiten zu erlernen
– Bahnfiguren spielerisch und mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel Stangen, Gassen, Hütchen und farbigen Punkten an der Bande erarbeiten.
– Bücher für das nachlesen als kleine Bücherei zur Verfügung stellen (von allen zusammen zutragen um Bücher untereinander austauschen zu können)
Regelmäßige Theorie Gruppennachmittage zum Erlernen von Grundlegenden Sachen wie Putzen usw.